Ice Breaker Flüssigenteiser – Taumittel mit Eisbrecher-Qualitäten
Extra starke Wirkung
Taumittel für besonders tiefe Temperaturen
Der Ice Breaker Flüssigenteiser ist besonders für Bereiche geeignet, in denen der Einsatz von granulatförmigen Taumitteln nicht möglich ist, wie stark geneigte Auffahrten und Verladerampen oder zur Enteisung von Maschinenteilen und Fahrzeugen.
Auch bei sehr tiefen Temperaturen ist der Ice Breaker Flüssigenteiser ein effektives Winterdienstmittel zur Entfernung von Eisschichten auf Oberflächen beliebiger Form.
Starke Wirkung
Der Ice Breaker Flüssigenteiser ist bis zu einer Einsatztemperatur von -30 °C anwendbar.
Je nach Witterung wirkt der Ice Breaker Flüssigenteiser bei einer präventiven Aufbringung bis zu 3 Tage lang. Dabei wird die Haftung von Schnee und Eis am Untergrund reduziert und die "Schwarzräumung" der behandelten Flächen erleichtert. Die Bildung von Eisschichten und festgefahrenen Schneedecken wird gemindert. Flächen bleiben länger sicher begeh- und befahrbar.
Sparsam in der Dosierung
Ice Breaker Flüssigenteiser kann auf Grund seiner sehr hohen Tauleistung sparsam beim Abtauen von Eis dosiert werden. Ice Breaker Flüssigenteiser ist mit zur Ausbringung flüssiger Materialien geeigneten Winterdienstfahrzeugen und -gerätschaften aufzusprühen.
Auf kleinen bis mittelgroßen Flächen eignet sich das Drucksprühgerät Elephant Jet.
Materialschonend
Die meisten beschichteten Untergründe aus Kunststoff zeigen eine gute Beständigkeit gegenüber Ice Breaker Flüssigenteiser.
Herkömmliches Streusalz bildet pH-neutrale bis leicht saure wässrige Lösungen und kann in Kombination mit saurem Regen Spuren von Salzsäure bzw. schwefliger Säure bilden. Daher kann bei Natursteinen – besonders bei Steinarten mit Kalksteinanteil – eine Korrosion der Oberfläche auftreten. Ice Breaker Flüssigenteiser hingegen kompensiert den korrosiven Einfluss von saurem Regen, da es einen basischen pH-Wert besitzt. Es ist daher keine Bildung von Säurespuren und den damit verbundenen korrosiven Effekten zu erwarten.
Vorteile von Flüssigtaumitteln
Bei der Aufbringung von flüssigen Taumitteln kann die Tauwirkung unmittelbar beginnen, da eine Auftauwirkung nur in Verbindung mit Feuchtigkeit erzielt wird. Flüssige Taumittel können gleichmäßig und flächig aufgesprüht werden. Im Gegensatz zur Anwendung von Streugranulaten entfällt dadurch eine nur punktuelle Tauwirkung. Die aufgebrachte Menge an flüssigen Taumitteln ist deutlich reduziert.
Granulatförmige Streumittel werden häufig in angrenzende Bereiche verschleppt, flüssige Taumittel haften weniger an Schuhsohlen und Reifen und Verschmutzungen werden vermindert.
Es können auch Bereiche mit flüssigen Taumitteln behandelt werden, in denen der Einsatz von Streugranulat nicht möglich ist, wie z. B. stark geneigte Flächen, Gitterroste oder Maschinen und Fahrzeuge, die abgetaut werden müssen.
Was ist zu beachten?
Bestehende Schneeflächen sollten vor der Anwendung geräumt werden. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zur Auswahl von Winterdienstmitteln.
Ein RAW-TIPP zu rechtssicherem Verhalten
Bitte beachten Sie beim Einsatz von Winterdienstmitteln wie Streugranulaten oder Taumitteln grundsätzlich die lokale Satzung für Winterdienst, Abwasser bzw. Straßenreinigung
Zubehör: Drucksprühgerät Elephant Jet
