"Aus benutzten Kunststoffen werden neue Kunststoffe"
Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln der rote Faden in unsere Zukunft ist. Deswegen haben wir uns als Ziel gesetzt, unser Produktsortiment ökologisch und nachhaltig zu entwickeln. Auch bei dem Thema „Verpackungen“ ist unser höchstes Ziel, größtmögliche Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ein völliger Verzicht auf Verpackungen nicht möglich ist und für uns der Produktschutz wie auch die Produktsicherheit an erster Stelle steht, können unsere Kunden aus Industrie und Gewerbe ihre gebrauchten, restentleerten Verpackungen an einem der bundesweiten Rücknahmesysteme kostenlos abgeben, an denen wir teilnehmen: RIGK-SYSTEM, RIGK-G(efahrstoff)-SYSTEM, REPASACK. Damit tragen wir gemeinsam dazu bei, dass Verpackungen wieder in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden.
Welche Verpackungen kann ich abgeben und an welchem System?
RIGK-SYSTEM: Kunststoff-Verkaufsverpackungen nicht schadstoffhaltiger Füllgüter (Foliensäcke, Hohlkörper und Verbundverpackungen) und Kartonage für Verkaufs-, Um- und Versandverpackungen
RIGK-G(efahrstoff)-SYSTEM: Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter
REPASACK: Papiersäcke
Auf Wunsch erhalten Sie von uns gerne die aktuellen Recycling-Zertifikate bzw. Registrierungsbestätigungen.
Quelle: https://www.rigk.de/
Was passiert mit den abgegebenen Verpackungen?

Quelle: https://www.rigk.de/
Nach der Rücknahme werden die Verpackungen nicht schadstoffhaltiger Füllgüter abhängig vom Verschmutzungsgrad und der Sortenreinheit verwertet. Bei der werkstofflichen Verwertung werden die sauberen und sortenreinen Verpackungen zerkleinert, gesäubert und schließlich zu neuen Kunststoffprodukten umgeschmolzen. Es entstehen Regranulate, aus denen in Spritz- oder Blasverfahren neue Kunststoffprodukte generiert werden, somit schließt sich der Recyclingkreislauf.
Zurückgenommene Schadstoffverpackungen werden hingegen verbrannt und energetisch verwertet: Die in den Kunststoffen enthaltene Energie wird zum Erzeugen von Strom, Dampf oder Fernwärme genutzt. Dabei wird jederzeit darauf geachtet, dass alle ausgewählten Verbrennungsanlagen über die notwendigen gesetzlichen Genehmigungen verfügen. Somit werden knapp werdende Rohstoffe geschont.
Die gebrauchten Papiersäcke werden fachgerecht aufbereitet und als hochwertiger Sekundärrohstoff wieder in die Papierindustrie zurückgeführt. Somit schließt sich der Stoffkreislauf der Papierfaser.
Wussten Sie schon, dass hier möglicherweise Ihre Verpackungen „drinstecken“?
Die Regranulate werden, je nach Art der Kunststoffverpackung, für diese neuen Kunststoffprodukte verwendet: Abwasserrohre, Kabelschutzrohre, Müllbeutel, Baufolien, Türinnenverkleidungen in Autos und noch viel mehr!
Nachhaltig denken und handeln
Mit der Teilnahme von RAW an verschiedenen Systemen für die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen tragen wir zum verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und den begrenzten Ressourcen bei!