Befahrbare Auffangwannen nach Maß
Individuelle Kompetenz-Sonderlösungen im Bereich Betankungen
Mobile Auffangwannen:
Umsetzungsbeispiele und Referenzen im Bereich Betankung
Aufgabenstellung / Ausgangssituation bei unseren Kunden
Bei Neubauten werden Betankungsflächen nach der seit 2017 neu gefassten AwSV geplant. Anforderungen werden gemäß der Verordnung ermittelt und in der Regel im Bau berücksichtigt umgesetzt. Was geschieht aber mit Bestandsflächen/Bestandsanlagen? Greift die neue AwSV bereits oder gab es Änderungen, die diese Bestandsanlagen nun in den Geltungsbereich der AwSV bringen?
Bauliche Nachrüstungen sind meist die mit Abstand kostenintensivsten Lösungen, um Rechtskonformität herzustellen. Oftmals aber nicht die einzige Variante.
In Abhängigkeit von Betankungsfrequenz, betriebsbedingt wechselnder Betankungsorte, Betankungsvolumina und individueller örtlicher Begebenheiten kann ein mobiles Auffangsystem RAW-Spillosens, eine kostengünstige und rechtskonforme Alternative sein.
RAW Lösungsansatz, beispielhafte Vorgehensweise
- Ermittlung der kundenspezifischen Gegebenheiten und Anforderungen
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur Lösung unter Berücksichtigung der Rechtslage und der Wirtschaftlichkeit
- Unterstützung bei Kommunikation mit Behörden und/oder Gutachtern im Vorfeld einer Beauftragung zur Sicherstellung der Akzeptanz der Lösung
- Unterstützung bei erforderlichen Maßnahmen wie Betriebsanweisung, Gefährdungsbeurteilung
- Ggf. Aufbau und Einweisung vor Ort
Praxisbeispiele
Beispiel 1: Mobile befahrbare Auffangwanne
Aufgabenstellung des Kunden
In der Bauphase sind noch nicht alle Dichtflächen gem. AwSV hergestellt, eine erste Betankung mit Chemikalien (Säuren und Laugen) muss aber bereits in der Bauphase vorgenommen werden.
Behörden-Vorgabe ist, einen Umkreis von 2,5 m vom Betankungsschlauch ist abzusichern.
Der bauseitige Stutzen ist ebenso abzusichern wie der Stutzen am Tankfahrzeug.
Durch die Baustelle ist erschwerend ein grober Schotter-Untergrund vorhanden.
Beratung, Projektierung, Lösung
- Projektierungsgespräche durch den Technical Sales Consultant mit dem Kunden
- Konzeption unter Berücksichtung der Kundenanforderungen, der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Grundlagen
- Konzeptionierung einer mobilen, befahrbaren Auffangwanne. Um ein wirtschaftlich sinnvolles System zu haben, wird lediglich eine Fahrspur aus Spezialgummiplatten in und unter der Wanne vorgesehen. Durch die Einplanung von Spritzschutz-Schürzen kann der Tankzug unter Einhaltung der behördlichen Vorgaben lediglich mit einer Längsseite einfahren.
- Absicherung am LKW und am bauseitigen Tankstutzen durch Spritzschutz Schürzen, die über Ösen befestigbar sind und in der Wanne mit Drehverschlüssen gesichert werden.
- Die Wanne soll allseitig direkt überfahrbare Wandungen haben. Daher sind entnehmbare Schaumgummielemente vorgesehen, die in vorgefertigte Taschen mit Klettverschluß einschiebbar / einlegbar sind.
- Lieferung und Aufbau vor Ort
- Aufbau- / Handlingsanleitung
Bewerteter Kundennutzen

Umweltschutz
+++

Wirtschaftlichkeit
+++

Personenschutz
+++

Rechtskonformität
+++



Beispiel 2: Mobile Auffangwanne mit Luftkammern
Aufgabenstellung des Kunden
Anlieferung von Ätznatron und gleichzeitige Abholung von mit Kupfer verunreinigtem und dadurch stark wassergefährdendem gebrauchten Ätznatron soll abgesichert werden.
Der Tankzug fährt dicht vor dem Tor an, die Wanne soll flexibel an den Tankstutzen platziert werden können.
Diese sitzen zwischen den Achsen, so dass die Auffangwannewanne untergeschoben werden kann, aber auch über der Bereifung, so dass eine Sonderlösung zu finden ist, damit beide Tankstutzen absicherbar sind.
Beratung, Projektierung, Lösung
- Begehung vor Ort durch den Technical Sales Consultant mit dem Kunden
- Konzeption unter Berücksichtung der Kundenanforderungen, der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Grundlagen
- Konzeptionierung einer mobilen Auffangwanne. Um im Zuge der Arbeitssicherheit zu verhindern, dass ein Mitarbeiter unter dem LKW liegend die Wandung aufrichten muss, wird eine umlaufende Luftkammer vorgesehen
- Begrenzter Platz zwischen den Achsen, daher muss das erforderliche Auffangvolumen durch zwei übereinander liegende Luftkammern als Sonderlösung erreicht werden
- Um die Wanne auch am Tankstutzen über den Reifen – keine Möglichkeit die Wanne unterzuschieben – nutzen zu können wird eine Spritzschutz-Schürze geplant, die über Ösen mit Schnüren, Haken o. ä. am LKW befestigbar ist. In der Wanne wird die Schürze mittels Drehverschlüßen befestigt und leitet so ggf. auftretende Flüssigkeiten in die Auffangwanne ab
- Aufbau- / Handlingsanleitung
Bewerteter Kundennutzen

Umweltschutz
+++

Wirtschaftlichkeit
+++

Personenschutz
+++

Rechtskonformität
+++

Beispiel 3: Befahrbare Auffangwanne gemäß AwSV (Freigabe durch Sachverständigen erfolgt)
Aufgabenstellung des Kunden
Abzusichern ist ein Betankungsvorgang, bei dem ein LKW Harz und Härter entlädt. AwSV-Vorgabe ist zu berücksichtigen und eine Freigabe vor Ort durch einen Sachverständigen ist erforderlich.
Besondere Anforderung ist eine Betonmauer am Betankungsort, die mit einem Spritzschutz abzusichern ist sowie die baulichen Besonderheiten in Form einer „Nase“ der Betonmauer. Unklar ist die Beständigkeit des Spezialplanenmaterials auf die aufzufangenden Stoffe.
Beratung, Projektierung, Lösung
- Beratung durch den Technical Sales Consultant
- Konzeption unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen, der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Grundlagen, Testmaterial zur Prüfung der Beständigkeit vor Ort.
- Konzeptionierung einer befahrbaren Auffangwanne, die eine Kombination aus schnellem Aufbau und direkter Befahrbarkeit, ohne die Erfordernis eine Wandung umzulegen und wieder aufzustellen. Abgesichert werden soll eine maximal erwartete Havariemenge von bis zu 700 Liter, was eine niedrige Wandung ermöglicht. Die Seitenwände werden mit Aluwinkeln aufgestellt, zur besseren Stabilität einer Großwanne werden geringere Abstände der Aluwinkel (normal ist 1 m) vorgesehen, um die Wanne auch im Übergang Wandung zu Wannenboden formstabil zu machen, werden die Aluwinkel mit Klettbändern in der Kante befestigt. Spritzschutz wird mit Magneten und Ösen versehen, um eine flexible Befestigungsmöglichkeit zu schaffen, Fahrstreifen als Befahrschutz werden eingeschweißt. Gelagert wird das System in einer nach vorne öffenbaren Gitterbox, um eine einfache Entnahme und platzsparende Einlagerung zu haben.
Bewerteter Kundennutzen

Umweltschutz
+++

Wirtschaftlichkeit
+++

Personenschutz
+++

Rechtskonformität
+++


Ihr persönlicher Ansprechpartner
Zur professionellen Umsetzung von Sonder- und Branchenlösungen ist fundiertes Wissen und tiefgreifende Expertise notwendig. In mehr als 25 Jahren haben wir durch anspruchsvolle industrielle Aufgabenstellungen die entsprechenden Erfahrungen gesammelt. Wir sind in der Lage auf unterschiedlichste Anforderungen eine schnelle Lösung zu liefern.
"Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen? Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail. Auf Wunsch und nach vorheriger Terminabsprache berate ich Sie auch gerne "face-to-face". Ich freue mich auf unser Kennenlernen."
E-Mail: ibossmann@raw-international.com